
Beschreibung der Übung
Teile die Gruppe in Paare auf. Bitte sie, die Artikel zu lesen (siehe Hinweise für Übungsleitung) und den Inhalt zu diskutieren.
Hole sie zurück ins Plenum.
Frage sie:
- Worum ging es in dem Artikel und wer war die Quelle?
- Welche Rolle spielte die behinderte Person in dem Artikel?
- Ware sie im Zentrum des Artikels?
- Wurden sie erwähnt oder zitiert?
- Was war die Erkenntnis um die Fähigkeiten der Person, erzeugt durch den Artikel?
- Könnte der Artikel auf irgendeine andere Art geschrieben werden?
Bitte die Paare, sich zusammenzufinden und entweder einen neuen Artikel zu schreiben oder einen Radiobeitrag zum selben Thema zu konzipieren.
Lernergebnisse prüfen
Der Artikel/der Radiobeitrag, der von dem Paar vorbereitet wurde, sollte die Wert legen auf
- Den Gebrauch der Sprache in respektvoller, nicht offensiver oder diskriminierender Weise
- Die Notwendigkeit, die Stimme der Person mit einer Behinderung in den Mittelpunkt einzubeziehen
- Und das Vermeiden von stereotypisierende Herangehen bei der Berichterstattung über Behinderung (Opfer/Held)
Informationen zur Übung
Die Teilnehmenden dieser Übung sehen sich Berichte in Bezug auf Minderheiten in den Medien an und Schreiben sie um oder erzählen sie neu in bewährter Praxis.
Die Teilnehmenden sind in der Lage
Ethische Kriterien für inklusive und konstruktive Berichterstattung mit Respekt gegenüber der betreffenden sozialen/ kulturellen Gruppe zu identifizieren, zu erklären und einzusetzen
AUSSTATTUNG
Ein Raum mit Stühlen und Tischen
GERÄTE
Transportable Rekorder/ Laptops
MATERIAL
Artikel/ kurze Videos/ Radiointerviews über Themen, die unterschiedliche/ spezifische Minderheitengruppen betreffen
DAUER
60 Minuten